Schule / Gymnasium

Die freie Maturitätsschule Winterthur hält die humanistische Bildung hoch. Durch unser erfahrenes Lehrerteam wird eine Beziehung auf Vertrauensbasis zu den Schülerinnen und Schülern aufgebaut.

Diese legt die Grundlage für eine förderliche Lernstimmung. Unter dem Aspekt der Menschlichkeit werden die Schülerinnen und Schüler angeleitet und ermutigt. Sie sind bei uns gut aufgehoben und kommen dadurch einfach gerne zu uns.

Wir verfügen über moderne Unterrichtsmittel und setzen sie gerne ein. Wichtiger für die Entwicklung der Jugendlichen sind aber der menschliche Umgang und die persönliche Beziehung.

Unser Gymnasium ist klein und überschaubar und steht allen Jugendlichen und Erwachsenen aus allen sozialen Schichten offen, die sich mit unserem Konzept identifizieren können. Um finanziell bereits stark belastete Familien zu entlasten, besteht die Möglichkeit unsere Schule durch Spenden oder einen freiwillig höheren Beitrag zu unterstützen.

Unsere Philosophie

Die freie Maturitätsschule Winterthur bietet motivierten, aufgeweckten Schülerinnen und Schülern eine wertneutrale und vorgabenfreie Alternative zu anderen Gymnasien. Die freie Entfaltung und das kritische Denken werden gefördert, und der Weg zur Hochschulreife wird vorbereitet und unterstützt.

Die fMW ist leistungsorientiert. Durch die kurze Schuldauer von 3 Jahren sowie den schlanken Stundenplan wird eine gesunde Mischung aus Zielstrebigkeit ohne Überlastung ermöglicht. Nebst der kompetenten Vermittlung einer modernen und gründlichen Ausbildung, sowie dem Erreichen der Bildungsziele gemäss den Richtlinien der Schweizerischen Matur, wird grosser Wert auf die Bildung und Entwicklung von Sozialkompetenzen gelegt. Der respektvolle Umgang mit Mitmenschen wird vorgelebt und erwartet. Der Überwachung und Kontrolle der Lernfortschritte messen wir grosse Bedeutung bei und bemühen uns dabei um vielfältige Formen der Lernkontrolle. Unsere Prüfungen dienen primär der Überprüfung des Lernfortschritts und erst in zweiter Linie der Selektion.

Unsere Lehrkräfte verstehen es, mit hohen Anforderungen die Schülerinnen und Schüler zu Persönlichkeiten heranzubilden. Sie stellen an die Schülerinnen und Schüler klare Forderungen, die sie durchsetzen. Sie bemühen sich aber gleichzeitig, mit den Schülerinnen und Schülern das Gespräch zu suchen, stellen sich der Diskussion und vertreten ihren Standpunkt in offener Weise. Eine aktive und offene Gesprächskultur ist ein wichtiger Bestandteil der fMW.

Unser Hauptanliegen ist die Schülerbetreuung, d.h. wir tragen unseren Schülerinnen und Schülern Sorge, indem wir ihnen ihre Lernfortschritte aufzeigen, ihnen ehrliche Rückmeldungen geben und ihnen beratend zur Seite stehen. Jede einzelne Lehrperson, sowie die Schulleitung stellen sich als Lernberater und Betreuer zu Verfügung.

Wir pflegen einen offenen Umgangsstil und nehmen unsere Vorbildfunktion als Pädagogen wahr.

Einige Lehrkräfte im Kurzportrait

Carlo Marrara

Französisch, Schulleitung

Ich bin ein langjähriger, erfahrener Mittelschullehrer. Selbst dreisprachig aufgewachsen, wurde mir die Freude an den Sprachen in die Wiege gelegt. Mit diesem Enthusiasmus stecke ich die Jugendlichen an und wecke in ihnen Neugierde und Begeisterung. Ich unterrichte mit viel Humor, Geduld und Kompetenz, und weiss, was es braucht, um nachhaltig Fortschritte zu erzielen.

Dr. Anja Twiehaus

Biologie, Chemie

Ich komme ursprünglich aus Köln, lebe aber seit über 20 Jahren im schönen Zürcher Oberland. Meine erste grosse (berufliche) Liebe galt der Biologie und ich habe nach Studium und Promotion an diversen Orten in der Forschung gearbeitet. Die Familienphase führte zu einem Unterbruch meiner beruflichen Tätigkeit und einer anschliessenden Neuorientierung als Heilpraktikerin. Auch in diesem Beruf ist das Sammeln und Vernetzen von Wissen für das Arbeiten essentiell, was meinem Naturell definitiv entgegenkommt. Denn ich war schon immer sehr wissbegierig und hatte auch als ich selbst noch Schülerin war Spass daran, andere auf ihrem Lernweg zu unterstützen. Deshalb arbeite ich auch als Dozentin für wissenschaftliche und naturheilkundliche Themen in der Erwachsenenbildung.

Lernen und Lehren gehören für mich untrennbar zusammen und ich freue mich über die Gelegenheit, mein Wissen weiterzugeben und mit meinen Schülern zu wachsen.

René Machu

Deutsch, Englisch

Ich habe über 20 Jahre an verschiedenen Zürcher Kantonsschulen Englisch sowie Deutsch unterrichtet und viele Jahrgänge auf die Matura vorbereitet. Zudem war ich Koordinator für das IB (International Baccalaureate) an der Deutschen Internationalen Schule Sharjah (DIS) bei Dubai.
Seit einer Weile bin ich Sprachlehrer an der MILAK (Militärakademie an der ETH Zürich) für Berufsoffiziere der Schweizer Armee.
Eine meiner Leidenschaften ist das Reisen, weshalb ich schon längere Zeit in Indien, den USA, Südafrika und den Vereinigten Arabischen Emiraten verbracht habe.

Es ist mir ein Anliegen, die Begeisterung und Freude an meinen Fachgebieten zu vermitteln. Dass dabei auch der Humor nicht zu kurz kommt, zeichnet meinen Unterricht aus.

Sascha-Irena Wilkesmann

Deutsch

Bevor ich als Deutschlehrerin an Zürcher Kantonsschulen unterrichtete, war ich in verschiedenen Berufen tätig. Sprache und präzises Schreiben spielten immer eine zentrale Rolle, doch meine Leidenschaft, die Literatur, blieb auf der Strecke. Seit ein paar Jahren habe ich die Möglichkeit, beides zu vereinen.

Ich möchte die Schüler dazu bringen, den Texten auf den Grund zu gehen. Sorgfältiges Lesen gleicht der Arbeit eines Detektivs: Jeder Text ist voller Hinweise, die nur entdeckt werden wollen. So kam ich dazu, die Komik in Kafkas Werk zu erkennen. Ja, wenn man den „Process“ genau liest, kann man komische Elemente in diesem Roman wahrnehmen. Auch bin ich überzeugt, dass genaues Lesen eine wichtige Grundlage fürs Schreiben ist. Wer lernt, genau zu lesen, lernt auch, klar und präzise zu schreiben.

Sonja Brussolo

Italienisch

Sprachenlernen war für mich schon immer eine natürliche Fähigkeit. Daher entschied ich mich, ein Studium zur Italienischübersetzerin an der damaligen DOZ zu absolvieren. In verschiedenen Unternehmen, von kleinen Betrieben bis hin zu grossen Firmen, konnte ich meine sprachlichen Fähigkeiten erfolgreich einbringen.

Ein entscheidender Moment in meiner Karriere war die Gelegenheit, als Vertretung an einer Schule zu unterrichten – eine Erfahrung, die meine Leidenschaft für das Unterrichten entfachte. Der direkte Kontakt mit Menschen und die Möglichkeit, meine Muttersprache weiterzugeben, erfüllten mich mit grosser Freude.

Vor über zehn Jahren gründete ich „Italiano Bella Lingua“, eine erfolgreiche Italienischschule in Winterthur. Hier unterrichte ich Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene, einschliesslich Maturanden und Prüfungskandidaten. Mein Ziel ist es, jedem Schüler und jeder Schülerin zu helfen, seine Sprachziele zu erreichen und die Schönheit der italienischen Sprache zu entdecken.

Julian Gross

Mathematik & Physik

Durch mein Physikstudium an der ETH verfüge ich neben einem breiten mathematischen Fachwissen auch über eine physikalische Intuition, die ich in meinen Unterricht einbringe. Strukturiert und zielorientiert führe ich die SchülerInnen durch die grundlegenden theoretischen Konzepte der Mathematik und deren Anwendungen. Dabei vermittle ich den SchülerInnen meine Faszination für die Lösung komplexer mathematischer Probleme.

Thomas Grüninger

Bildnerisches Gestalten

Ich bin diplomierter schulischer Heilpädagoge und unterrichte seit über 30 Jahren Primar- und Sekundarschüler an der familieneigenen Privatschule. Nebenberuflich bin ich Illustrator und Cartoonist, unter anderem für den Nebelspalter. Ich bin in Modellbauerkreisen für meine Miniaturen bekannt, und als Jazzpianist stehe ich regelmässig auf der Bühne.

Als kreativer Geist bin ich für das bildnerische und handwerkliche Gestalten zuständig. Meine Leidenschaft für schöpferische Prozesse ist ansteckend, und so hole ich aus meinen „Nachwuchskünstlern“ das Beste heraus.

John Forslund

Wirtschaft & Recht

Mit umfassender wirtschaftlicher Ausbildung und langjähriger Praxiserfahrung im In- und Ausland bringe ich ein breites Spektrum an Fachwissen in meinen Unterricht ein. Zahlreiche Etappen meiner beruflichen Laufbahn gaben mir die Gelegenheit, Menschen in Schulungsprogrammen auszubilden und zu inspirieren, wobei ich besonderen Wert darauf lege, komplexe Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Ich finde immer einen Draht zu Jugendlichen, und mein praxisorientierter und aktivierender Unterrichtsansatz regt die Schüler zum Mitmachen und eigenständigen Denken an. So bereiten wir uns gemeinsam auf ihre schulischen und beruflichen Herausforderungen vor.

Marion Rüegsegger

Pädagogik, Psychologie

Seit über 15 Jahren unterrichte ich auf verschiedenen Schulstufen. Schon als Kind war es mein sehnlichster Wunsch, Lehrerin zu werden und dieser erfüllende Beruf bereitet mir bis heute große Freude. Nach meinem zweiten Studium in Psychologie an der Universität Zürich und der ZHAW arbeite ich zudem als selbständige Psychologin und berate Einzelpersonen, Paare sowie Schulen im Bereich Gesundheitspsychologie. Die Kombination von Pädagogik und Psychologie in meinem Berufsalltag begeistert mich und ist zu meiner großen Leidenschaft geworden. Es ist für mich ein Privileg, junge Menschen auf ihrem Weg zur Matura zu begleiten.

Guter Unterricht bedeutet für mich, meine Leidenschaft für Psychologie und Pädagogik weiterzugeben, Fachinhalte anschaulich und inspirierend zu vermitteln und die Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen Entwicklung und in ihren Reflexionsprozessen zu fördern.

Thomas Kaiser

Geschichte

Seit nahezu 37 Jahren bin ich als Lehrer und Dozent auf verschiedenen Schulstufen tätig: von der Sekundarschule bis zur Fachhochschule. Unterrichten ist meine Leidenschaft. In Tübingen (D) habe ich Germanistik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien studiert und 1986 mit dem Staatsexamen abgeschlossen. Seitdem unterrichte ich in der Schweiz. Auf der Stufe Gymnasium habe ich schon so manche Klasse auf die Matura vorbereitet. Nach so vielen Jahren im Schuldienst bin ich keineswegs des Lehrens überdrüssig. Mit Freude und Engagement werde ich die jungen Menschen auf ihrem Weg zur Matura begleiten. Der menschliche Kontakt, das Vermitteln von spannenden Inhalten und das Fördern junger Menschen beim Lernen sind meine Passion.

Dr. Michael Ammann

Philosophie

Ich habe an der Universität Bern Philosophie und Geschichte studiert und habe eine Dissertation über Sportphilosophie geschrieben, unter anderem da ich als Hobby- und Leistungssportler aktiv bin und an Wettkämpfen teilnehme. Ganz besonders interessiert mich die aus dem englischsprachigen Raum stammende analytische Philosophie. Dementsprechend lege ich grossen Wert auf logisches Denken, überzeugende Argumente und eine klare Ausdrucksweise. An zwei Zentralschweizer Kantonsschulen habe ich Unterrichtserfahrung sammeln dürfen und pflege am liebsten das Klassengespräch anhand von Gedankenexperimenten. Darüber hinaus habe ich mich intensiv mit sozial- und moralpsychologischen Fallstudien auseinandergesetzt. Bei mir werden Schülerinnen und Schüler kritisches Denken kultivieren und verschiedenste Strömungen aus der Geschichte der Philosophie, Psychologie und Pädagogik kennenlernen. Wo es möglich ist, setze ich dabei auf Interdisziplinarität.

Nehrun Aliev

Musik

Ich bin ausgebildeter Klarinetten- und Schulmusiklehrer und nebenher konzerttätig in mehreren Formationen, u.a. mit der Winterthurer Band „Sebass“. Als Pädagoge unterrichte ich verschiedene Instrumente (Klarinette, Klavier, Akkordeon und verschiedene Perkussionsinstrumente) in verschiedenen Musikstilen. Durch die Integration von kreativem Musizieren in den Unterricht, möchte ich eine Umgebung schaffen, in der die Schülerinnen und Schüler eine persönliche und bedeutungsvolle Verbindung zur Musik herstellen können. Dieser praxisorientierte Ansatz zielt darauf ab, dass sie eine tiefere musikalische Bindung entwickeln und ihre musikalischen Fähigkeiten auf eine fortgeschrittene Ebene bringen können.